Grundlagen der Logik in der Informatik Wintersemester 2025/26
Vorlesung
- Siehe auch: Veranstaltung in Campo
- StudOn-Kurs
- Der Vorlesungsinhalt ist im Skript (Stand: 12.10.2025, 09:01, PDF mit Zeitstempel) nachzulesen
- In gloin-rocq-intro.pdf ist alles zu Rocq erklärt, das für das Lösen der Aufgaben nötig ist.
Termin | Zeit | Ort | Dozent | |
---|---|---|---|---|
Mi. | 10:00 – 12:00 Uhr | H20 | Lutz Schröder |
Übungsbetrieb
Begleitend zur Vorlesung werden die Inhalte und Methoden wöchentlich anhand von Hausaufgaben geübt.
- Anmeldung zum Übungsbetrieb (bis 16. Oktober 2025, 23:55 Uhr)
- Der Übungsbetrieb beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche (20. Oktober 2025)
- Organisation des Übungsbetriebs: Thorsten Wißmann
- Übungsblätter:
Gruppe | Tag | Zeit | Ort | Tutor:in |
---|---|---|---|---|
1 | Montag | 12:00 – 14:00 Uhr | 02.134-113 | Carl Sörgel |
2 | Montag | 12:00 – 14:00 Uhr | 01.150-128 | Zisis Erkelentzis |
3 | Montag | 14:00 – 16:00 Uhr | 01.150-128 | Carl Sörgel |
4 | Montag | 14:00 – 16:00 Uhr | K1-119 | Noah Corona López |
5 | Montag | 18:00 – 20:00 Uhr | 0.031-113 | Florian Wolski |
6 | Montag | 18:00 – 20:00 Uhr | 01.150-128 | Noah Corona López |
7 | Donnerstag | 08:00 – 10:00 Uhr | 01.150-128 | Anna Weber |
8 | Donnerstag | 08:00 – 10:00 Uhr | 02.134-113 |
Leon Vatthauer
|
9 | Freitag | 10:00 – 12:00 Uhr | 02.134-113 | Florian Wolski |
10 | Freitag | 10:00 – 12:00 Uhr | 0.031-113 | Zisis Erkelentzis |
Intensivübung
Zusätzlich zu den Übungen können in der wöchentlichen Intensivübung weitere Fragen zum Inhalt gestellt werden. Der Inhalt der Intensivübung richtet sich nach den Teilnehmenden. Hier können zum Beispiel grundlegende Fragen geklärt werden oder auch länger zurückliegende Hausaufgaben erneut besprochen werden.
Termin | Zeit | Ort | Dozent | Erster / Letzter Termin |
---|---|---|---|---|
Mo. | 16:15 – 17:45 | 0.031-113 | Thorsten Wißmann | 20.10.2025 – 07.02.2025 |
Hilfsmaterial
- Das Rechenzentrum hat die Vorlesung im WS23/24 aufgezeichnet. Vorsicht: es hat sich die Reihenfolge der Inhalte geändert; die aktuelle Reihenfolge der Inhalte ist dem aktuellen Skript (siehe oben) zu entnehmen.
- Probeklausuren: Beachten Sie, dass sich der Vorlesungsinhalt (Notation sowie Themenschwerpunkte) über die Zeit ändert. Deshalb gibt Ihnen die jüngste Probeklausur die beste Einschätzung für die tatsächliche Klausur. Wir listen ältere Klausuren nur der Vollständigkeit halber:
- Übungsblätter aus vorherigen Semestern sind noch auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten verfügbar:
Kalender
Geplante Themen der Vorlesungen:
- 15.10.2025: Intro/Syntax, Schlussregeln für Konjunktion
- 22.10.2025: Natürliches Schließen
- 29.10.2025: Semantik und Korrektheit
- 05.11.2025: verbleibende Korrektheit und Vollständigkeit
- 12.11.2025: Rocq-Intro, Normalformen
- 19.11.2025: Resolution mit Vollständigkeit
- 28.11.2025: Prädikatenlogik
- 03.12.2025: Substitution, Natürliches Schließen
- 10.12.2025: Rocq, Semantik
- 17.12.2025: Unifikation
- 07.01.2026: Resolution
- 14.01.2026: R2IF, Normalformen, Skolemisierung
- 21.01.2026: Quantorenelimnation
- 28.01.2026: Agda
- 04.02.2026: Vollständigkeit Prädikatenlogik