Stellenausschreibungen

Studentische Hilfskraft (m/w/d) für 8h/Woche

Aufgaben

– Unterstützung bei der Formalisierung von Beweisen in Rocq (ehemalig Coq)
– Code-Pflege und Erweiterung bestehender Projekte

Anforderungen

– Gute Kenntnisse im Umgang mit Rocq
– Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Git

Beschreibung

Maschinengestützte Formalisierungen bestehender mathematischer Beweise stellen oftmals eine eigene Herausforderung dar, da natürlichsprachliche Beweise nicht zwingend eindeutige natürliche Sprache benutzen und nicht jedes Detail ausformulieren.
Genau das fordern aber Beweisassistenten wie Rocq ein, um Beweise/Programme zu verifizieren.

Die Tätigkeit erfolgt im Rahmen des GRK 2475: Cybercriminalität und forensische Informatik.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Milius und Max Ole Elliger

Studentische Hilfskraft (m/w/d) auf Minijob-Basis; bis zu 8h/Woche

zur Unterstützung der Studienkommission Informatik (StuKo INF) und des Lehrstuhls für Informatik 8 (Theoretische Informatik).

Aufgaben

  • Vorbereitung von Sitzungen und Erstellung von Präsentationen für die StuKo INF
  • Auswertung von Kennzahlen und Umfragen zu den Informatik-Studiengängen, wie z.B. Erfolgsanalyse auf Prüfungsebene, Kohortenanalyse, Fact-Sheets, FAU-Studierendenbefragung, Absolventenbefragung
  • Unterstützung bei den Aufgaben zur Reakkreditierung der Informatik-Studiengänge
  • Unterstützung bei der Organisation und Vorbereitung von Prüfungsklausuren
  • Unterstützung bei weiteren administrativen Tätigkeiten am Lehrstuhl

Anforderungen

  • Umgang mit den zentral bereit gestellten Berichten
  • Gute Kenntnisse mit den gängigen Office-Programmen (Open/MS Office) oder LaTeX
  • Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und Selbstständigkeit
  • Immatrikuliert in einem Bachelor- oder Masterstudiengang, idealerweise an der FAU Erlangen-Nürnberg

Wünschenswert, aber nicht erforderlich:

  • Vorkenntnisse im Berichtswesen und der Datenauswertung
  • Vorkenntnisse bei der Prüfungsvorbereitung

Wir bieten

  • Einblicke in die Abläufe und Strukturen des Hochschulbetriebs insbesondere zur Gestaltung und Qualitätssicherung der Informatik-Studiengänge
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Zusammenarbeit in einem netten, kollegialen Team
  • positives Betriebsklima mit flachen Hierarchien

Stellenmerkmale

  • Wochenarbeitszeit: bis zu 8 Stunden
  • Vergütung: je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen nach TV-L/Vergütungstabelle der FAU Erlangen-Nürnberg
  • Befristung: zunächst bis 30.09.2026

Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Milius

Studentische Hilfskraft (m/w/d) für 8h/Woche

für die elektronische Open-Access Zeitschrift Logical Methods in Computer Science
(https://lmcs.episciences.org)

Aufgaben

  • Erstellung der Endversionen („Proofs“ / „versions of record“) akzeptierter Artikel mit LaTeX
  • Veröffentlichung akzeptierter Artikel in der Zeitschrift
  • Pflege und Weiterentwicklung der Skripte und Tools für den Publikationsprozess und des LaTeX-Stils der Zeitschrift

Beschreibung

Logical Methods in Computer Science ist eine der besten Fachzeitschriften in der theoretischen Informatik. Anders als Zeitschriften großer kommerzieller Verlage, die zum Teil horrende Subskriptionsgebühren von den Uni-Bibliotheken verlangen, operiert unsere Zeitschrift völlig kostenlos sowohl für Leser als auch Autoren („Open Access“). Wir suchen zur Unterstützung der Zeitschrift eine Person zur Verstärkung des vorhandenen Teams von Layout-Editoren, die die Artikel bei den letzten Schritten des Publikationsprozesses von der endgültigen Annahme einer Einreichung bis zur Veröffentlichung betreuen. Dies umfasst die Erstellung der Endversion („version of record“) der Artikel basierend auf von den Autoren gelieferten LaTeX-Quellen, die Genehmigung der Endfassung durch die Autoren bzw. die Abstimmung letzter Änderungen und die Veröffentlichung in der elektonischen Zeitschrift. Die Tätigkeit wird vom Verein, der die Zeitschrift trägt, mit bis zu 20 EUR/h vergütet.

Anforderungen

  • Gute LaTeX-Kenntnisse

Wünschenswert, aber nicht erforderlich:

  • Skriptprogrammierung in Python

Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Milius