Automatenlernen (WS 2025/26)

Haben Sie sich schon immer gefragt, wie man reale Systeme am besten verhaltensgleich modelliert? In dieser Veranstaltung soll es um genau diese Frage gehen. Aus den Grundlagenveranstaltungen sind dabei endliche Automaten (DEA/NEA/Mealy- oder auch Moore-Automaten) als formales Modell für verschiedene Probleme vom Übersetzerbau bis hin zur Verifikation reaktiver Systeme bekannt. Wie ist es jetzt möglich ein formales Modell aus realen Daten oder Systemen zu entwickeln, das diesen auch gleicht? In dieser Veranstaltung werden wir konkrete Algorithmen wie L*, TTT, KV oder auch L# zum exakten „Lernen“ besprechen und uns überlegen wie man solche Systeme sinnvoll approximativ inferiert.

Strichmännchen fragt sich, wie ein Getränkeautomat funktioniert; humorvolle, theoretische Darstellung.

Organisatorisches

VorlesungstitelAutomatenlernen (AutLearn); Modulnummer 93045
DozentFlorian Frank
Veranstaltungstyp und -umfangVorlesung mit Übung (3 + 1 SWS); 7,5 ECTS
Veranstaltungs- sowie PrüfungsspracheDeutsch
Einbringbar in / ZielgruppeInformatik BSc (ab 5. Semester); Informatik MSc; Mathematik MSc (Nebenfachmodul 1760)
Tag/Zeit und Ort der VeranstaltungMontags 14:15-15:45 (02.134-113); Donnerstags 10:15-11:45 (01.255-128)
Empfohlene VoraussetzungenGrundlagen der Automatentheorie (wie gelehrt in BFS und ThProg)

Prüfungsmodalitäten

Die Modulnote ergibt sich aus einer bis zu 30-minütigen mündlichen Prüfung in der vorlesungsfreien Zeit.

Weitere Informationen

Die Anmeldung, Organisation und Verbreitung von Inhalten erfolgt über den zugehörigen StudOn-Kurs.